Ein Hauch Norwegen an unserer Schule

Besuch im Rahmen von Erasmus+
Im April 2025 hatten wir im Rahmen des Erasmus+-Programms internationalen Besuch aus Norwegen. Was Trine und Sander bei uns erlebt haben – und warum dieser Austausch für beide Seiten bereichernd war – erfahren Sie hier.
Im Rahmen des Erasmus+-Programms begrüßte unsere Schule vom 7. bis 11. April 2025 zwei Gäste aus Norwegen: Trine und Sander, beide ausgebildete Ergotherapeuten mit pädagogischem Auftrag an einer Bildungseinrichtung in Trondheim. Ziel ihres Aufenthalts war es, das deutsche Schulsystem sowie die Verzahnung von theoretischer und praktischer Ausbildung kennenzulernen. Während ihres Besuchs hospitierten sie in verschiedenen Klassen, führten Gespräche mit Lehrkräften und Lernenden und tauschten sich intensiv über Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen dem norwegischen und deutschen Bildungssystem aus. Besonders interessierten sie sich für die im Unterricht eingesetzten Hilfsmittel sowie für den Kompetenzerwerb im Umgang mit diesen. Der fachliche Austausch wurde durch zahlreiche persönliche Begegnungen bereichert. So ergaben sich – auf Englisch, mit Händen und Füßen oder sogar mit ersten norwegischen Vokabeln – vielfältige Gespräche mit Schülerschaft und Lehrkräften. Dabei entstand ein lebendiges Bild vom schulischen Alltag in Norwegen, etwa hinsichtlich des digital geprägten Lernumfelds und des flexiblen Einsatzes mobiler Endgeräte.
Auch das kulturelle Kennenlernen kam nicht zu kurz: Ein Besuch der Gedenkstätte Kaßberggefängnis, ein geführter Stadtrundgang mit der Schulleitung sowie kulinarische Ausflüge in die regionale Küche boten unseren Gästen einen Einblick in Geschichte und Gegenwart unserer Stadt. Trine und Sander zeigten sich beeindruckt von der Offenheit und Gastfreundschaft an unserer Schule und in Chemnitz. Der Abschied fiel entsprechend schwer – doch der Kontakt bleibt bestehen. Der Besuch war für beide Seiten eine bereichernde Erfahrung und hat einmal mehr gezeigt, welchen Wert internationale Bildungskooperationen für den schulischen Alltag und das gegenseitige Verständnis haben.
Was ist Erasmus+?
Erasmus+ ist das Bildungsprogramm der Europäischen Union, das den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Bildungseinrichtungen in Europa fördert. Schulen, Hochschulen, Kitas und berufliche Bildungseinrichtungen können daran teilnehmen.
Ziele von Erasmus+:
- Förderung von interkulturellem Austausch
- Verbesserung der Bildungsqualität in Europa
- Stärkung von Sprachkenntnissen und sozialen Kompetenzen
- Unterstützung innovativer Lehr- und Lernmethoden
Unsere Schule nutzt Erasmus+, um internationale Kontakte zu knüpfen, voneinander zu lernen und Bildung über Ländergrenzen hinweg aktiv mitzugestalten.
Mehr Informationen unter: www.erasmusplus.de